Am diesjährigen SMV-Tag stand alles im Zeichen von Verantwortung, Mitbestimmung und sozialem Engagement. Die Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) trafen sich, um Projekte zu planen, Probleme zu besprechen und neue Ideen für das Schulleben zu entwickeln. Auch dieses Jahr hatten wir wieder die besondere Ehre, den Sitzungssaal des Rothenburger Rathauses zu nutzen – also der Ort, an dem normalerweise der Stadtrat seiner Arbeit nachkommt. Vielen Dank und herzliche Grüße an dieser Stelle an OB Dr. Naser und sein Vorzimmer-Team.

Den Auftakt bildete ein Gastvortrag eines ehemaligen Schülers, Michael Hanselmann, der ehrenamtlich als Vorsitzender des Rothenburger Jugendbeirates tätig ist. In seiner anschaulichen Präsentation betonte er die Bedeutung von sozialem Engagement – sowohl in der Schule als auch im späteren Berufsleben. Er machte deutlich, dass Einsatz für andere nicht nur Gemeinschaft stärkt, sondern auch persönliche Fähigkeiten wie Empathie, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein fördert.

Im Anschluss folgte eine Einführung in die Rechte und Pflichten von Klassensprecherinnen und Klassensprechern. Besonders für unsere „Neuen“ war dies eine wertvolle Orientierung. Diskutiert wurde, wie Mitsprache in der Klasse gelingt, welche Aufgaben mit dem Amt verbunden sind und wie Anliegen effektiv an Lehrkräfte oder die Schulleitung weitergegeben werden können.

Ein weiterer Programmpunkt war die Auswertung einer schulinternen Umfrage zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse gaben spannende Einblicke in die Stimmung an der Schule und zeigten, in welchen Bereichen sich die SMV künftig stärker engagieren möchte.

Anschließend stand die Planung neuer Projekte auf der Tagesordnung – von Aktionen im Rahmen von Feiertagen und Festen bis hin zu Ideen zur Verschönerung des Schulgeländes. Dabei wurde deutlich, wie groß die Motivation und Kreativität der Schülerinnen und Schüler ist, das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Natürlich kam auch das gemeinsame Miteinander nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Mittagessen – traditionell gab es Schnitzel mit Kartoffelsalat – blieb viel Zeit für Austausch und neue Bekanntschaften. Zum Abschluss entstand noch ein Gruppenfoto, zu dem einige Schülerinnen und Schüler liebevoll gezwungen werden mussten 😉

Der Tag hat gezeigt: Engagement beginnt im Kleinen – und gemeinsam kann viel bewegt werden!